Wie man Ohreninfektionen vorbeugt

Hunde sind aufgrund der Form ihrer Gehörgänge anfälliger für Ohrinfektionen als Menschen. Aus diesem Grund sollten Sie den Ohren Ihres Haustieres die nötige Aufmerksamkeit schenken. Die häufigsten Infektionen sind bakterielle und Hefepilzinfektionen. Durch regelmäßiges Reinigen und Entfernen von Schmutz und Ohrenschmalz können Sie jedoch Ohrinfektionen vorbeugen.

Symptome einer Infektion sind:

  • Dunkler Ausfluss
  • Unangenehmer Geruch
  • Rötung oder Schwellung des Ohrkanals
  • Schmerzen
  • Ständiges Kopfschütteln
  • Juckreiz
  • Schorf in den Ohren

 

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund eines dieser Symptome aufweist, müssen Sie ihn sofort zum Tierarzt bringen. Versuchen Sie nicht, die Ohren Ihres Hundes selbst zu reinigen, wenn es Anzeichen für eine Infektion gibt, da dies für Ihr Tier zu schmerzhaft sein kann.

  •  
Dog ears

Wenn die Ohren Ihres Hundes jedoch gesund, aber schmutzig aussehen, sollten Sie sie wie folgt reinigen: 

  1. Führen Sie den Ohrreiniger sanft an das Ohr heran.
  2. Füllen Sie das Ohr Ihres Hundes mit der Sanocyn Ohrreinigerlösung, indem Sie die Flasche leicht zusammendrücken.
  3. Massieren Sie das Ohr sanft mit der ganzen Hand, um den Ohrreiniger gleichmäßig zu verteilen.
  4. Verwenden Sie einen Wattebausch oder Gaze, um das Ohr zu reinigen, ohne zu tief einzudringen.

 

Die Sanocyn Ohrreiniger-Lösung ist für diese Probleme bestens geeignet. Sie basiert auf der hypochlorigen Säure (HOCl), die von Haustieren sehr gut vertragen wird und für die tägliche Anwendung geeignet ist. Viele der herkömmlichen Ohrreiniger sind auf Ölbasis und brennen beim Auftragen, was bei Sanocyn nicht der Fall ist. Der Ohrreiniger enthält keinen Alkohol, kein Öl und ist pH-neutral. Daher brennt und sticht er nicht.

Share our post:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Pferd

Läuse bei Pferden

Läuse sind ein weit verbreiteter Parasit, der Pferde befallen kann. Sie verursachen Unbehagen und können zu ernsteren Gesundheitsproblemen führen, wenn sie unbehandelt bleiben. Läusebefall bei Pferden tritt häufiger in den Wintermonaten auf, wenn die Pferde auf engem Raum gehalten werden und ihr Fell dicker ist.

Mehr lesen »
Hund

Gebrochene Nägel bei Hunden

Als Hundebesitzer wissen Sie, wie wichtig es ist, dass Ihr pelziger Freund gesund und glücklich bleibt. Leider kann es bei Hunden genau wie bei Menschen zu Verletzungen und gesundheitlichen Problemen kommen, und eines der häufigsten sind gebrochene Nägel. Gebrochene Nägel bei Hunden können schmerzhaft und unangenehm sein, und es ist wichtig zu wissen, wie man sie richtig behandelt, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Mehr lesen »
Allgemein

Behandlung von Zeckenbissen

Zeckenbisse sind nicht nur schmerzhaft für Ihren Hund, sondern können auch zu ernsthaften Gesundheitsstörungen wie schweren Infektionen und Borreliose führen. Aus diesem Grund sollte Ihr Haustier immer gründlich auf Zecken untersucht werden, wenn Sie im Frühjahr und Sommer draußen spazieren gehen, vor allem wenn Sie im hohen Gras spielen.

Mehr lesen »
Hund

Pyodermie bei Hunden

Pyodermie ist eine der häufigsten bakteriellen Hautinfektionen bei Hunden, die nicht auf andere Hunde und Menschen übertragbar ist. Sie verursacht Pusteln, die an Hautfalten und Stellen mit spärlichem Haar zu krustigen Läsionen aufbrechen können. Sie sieht nach einer viel ernsteren Erkrankung aus, als sie tatsächlich ist. Es ist jedoch von größter Bedeutung, dass Sie Ihren Hund von einem Tierarzt untersuchen lassen, da die Krankheit möglicherweise auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist, die das Immunsystem Ihres Hundes beeinträchtigt.

Mehr lesen »
Allgemein

Ohrmilben

Ohrmilben sind mikroskopisch kleine Parasiten, die sich von Wachs und Hautfett im Gehörgang ernähren. Sie können für Ihr Haustier sehr schmerzhaft sein und können zu einer Ohrenentzündung führen.

Mehr lesen »